
Werbewirksamer Rap für seinen Arbeitgeber: Lidl-Mitarbeiter Tillmann (Bildmitte) stellt in seinem Rap-Track die digitale Kundenkarte des Unternehmens in den Vordergrund.
„Supermarkt-Rap“
Lidl-Mitarbeiter preist Kunden-App in Musikvideo an
08. Januar 2021, Von: Redaktion, Foto(s): Pressefreigabe obs/Lidl
Bereits seit einigen Jahren setzen einige Supermarkt- und Discounter-Ketten immer mal wieder auf werbewirksame Pop-und Rap-Videos im Internet um ihre Marken vor allem bei der jungen Generation zu platzieren. Ein Ziel dabei ist auch, für Ausbildungsplätze in den jeweiligen Unternehmen zu werben. Im Zuge dessen wird in einzelnen Beiträgen gern auch mal der eine oder andere „Diss“ gegenüber Marktbegleitern losgelassen. Ganz aktuell ist der 19-jährige Lidl-Mitarbeiter Tillmann aus Kahl am Main mit seinem selbstverfassten Track „Lidl Plus Rap“ im Netz zu sehen und zu hören.
Insider der Musik-und Werbebranche haben schon das Genre „Supermarkt-Rap“ als etabliert identifiziert. Wer sich nicht in der definierten jugendlichen Zielgruppe bewegt, den einschlägigen Supermarktketten nicht auf diversen Online-Kanälen folgt, aber dennoch an Musik und grundsätzlich auch an HipHop interessiert ist, befindet sich auf bislang noch etwas ungewohnten Terrain der Unterhaltung und dort vermittelten Markenbotschaften.
Ganz aktuell steht in Sachen „Supermarkt-Rap“ die Kette Lidl und ihr Mitarbeiter Tillmann im Fokus. Tillmann aus Kahl am Main, vor zwei Jahren noch Auszubildender im Unternehmen leitet mittlerweile schon stellvertretend eine Filiale und frönt in seiner Freizeit der Rap-Musik. Nun hat der jungen Musiker mit Unterstützung seines Arbeitgebers den selbstverfassten Song „Lidl Plus Rap“ mit einem Musikvideo veröffentlicht. Inhaltlich geht es im Kern um die digitale Kundenkarte des Unternehmens.
Audiovisuell klischeebehaftet
Audiovisuell werden im vom Berliner Musikvideoproduzenten Orkan Çe realisierten Clip auf durchaus sympathisch-lustige Weise viele Rap-Klischees bedient, als Gast ist dabei auch der populäre Rapper Azad zu sehen. Ein bisschen gedisst wird im Text dann auch, aber weniger bösartig, denn ironisch.
Zum „Lidl Plus Rap“ – Video gelangt man über diesen Link
Darüber hinaus ist der Clip auch auf diversen Social-Media-Plattformen des Unternehmens zu sehen.
Wer tiefer in die Thematik „Supermarkt-Rap“ eintauchen möchte, kann sich ja mal auf den unterschiedlichsten Online-Plattformen der einschlägigen Märkte und Ketten umschauen oder etwa bei YouTube Unternehmensnamen mit dem Zusatz Rap in die Videosuche eingeben.
- - -
© Copyright:
Die Texte und die Fotos in diesem Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Weitere Infos + Nutzungsbedingungen im Impressum
